Public Discourse Foundation

Für eine starke Demokratie, in der sich möglichst viele Menschen eingeladen fühlen, sich am öffentlichen Diskurs zu beteiligen –  frei von Hass und virtueller Gewalt.

Public Discourse Foundation

Als gemeinnützige und politisch unabhängige Stiftung bezweckt die Public Discourse Foundation die Erforschung und Stärkung des öffentlichen Diskurses im Internet.

Sie entwickelt Strategien, um toxische Sprache zu reduzieren und konstruktive Beiträge zu fördern, und übersetzt diese Forschungserkenntnisse in skalierbare Lösungen. Ihr Ziel ist es,  den öffentlichen Diskurs so zu verbessern, dass sich möglichst viele Menschen eingeladen fühlen, daran teilzunehmen.

Dadurch stärkt die Public Discourse Foundation die Meinungsfreiheit und -vielfalt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.

Wirkungsfelder

1) Zivilgesellschaft

Mit dem Projekt Stop Hate Speech bereitet die Stiftung wissenschaftliche Erkenntnisse zu Hate Speech und toxischer Sprache für die interessierte Öffentlichkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.  Die Zivilgesellschaft wird durch aktuelle Datenanalysen und partizipative Workshops für Hate Speech sensibilisiert und durch ein interaktives Know-How-Zentrum und digitale Werkzeuge zu einem wirksamen Umgang damit ermächtigt. Dadurch kann jede Person dazu beitragen, Hate Speech zu reduzieren und den öffentlichen Diskurs zu stärken.

2) Medien

In Kollaboration mit Medienpartnern:innen der DACH-Region entwickelt die Stiftung umsetzbare und skalierbare Strategien, um den öffentlichen Diskurs zu verbessern. Die Stiftung stellt den Medienpartnern:innen technische Lösungen und wissenschaftliches Know-How zur Verfügung und entwickelt eine umfangreiche Toolbox, um die Diskursqualität in Kommentarspalten zu stärken.  Anhand von gemeinsam durchgeführten Pilotprojekten finden wir heraus, wie Medien ihre Kommentarspalten optimal gestalten und moderieren können, um möglichst inklusive und qualitativ hochwertige Diskussionen zu ermöglichen.

Das Fundament:
Public Discourse Lab

Das Public Discourse Lab etabliert die wissenschaftliche Grundlage, welche den beiden Wirkungsfeldern Zivilgesellschaft und Medien zugrunde liegt. Die Forschung des Public Discourse Labs befindet sich an der Schnittstelle von Maschinellem Lernen, Natural Language Processing und Verhaltensökonomie. Um die Diskursqualität zu stärken kombiniert das Public Discourse Lab faire und transparente Algorithmen für die Moderation von Kommentarspalten mit neuesten, verhaltensökonomischen Erkenntnissen zum Design von digitalen Diskussionsplattformen.

Organisation

Die Organe der Public Discourse Foundation sind:

Geschäftsstelle

Sophie Achermann
Geschäftsführerin, Co-Gründerin Public Discourse Foundation
Email
Morgane Bonvallat
Medien und Zivilgesellschaft
Email
Sasha Rosenstein
Medien und Zivilgesellschaft
Email
Laura Bronner
Wissenschaftliche Leitung
Public Discourse Lab
Email
Simone Eymann
Medien
Email
Philip Grech
Senior Advisor (Liaison ETH Zurich)
Email

Stiftungsrat

Dominik Hangartner
Präsident Stiftungsrat, Co-Gründer Public Discourse Foundation
Professor für Politikanalyse, ETH Zürich
Email
Kathrin Bertschy
Co-Präsidentin alliance F
Nationalrätin Bern
Katia Murmann
Co-Founder EqualVoice und Edit-a-thon, ehem. Mitglied der Geschäftsleitung bei Blick

Wissenschaftliches Advisory Board

  • Fabrizio Gilardi (Vorsitz, Professor für Policy-Analysis an der Universität Zürich)

  • Karsten Donnay (Stellvertretender Vorsitzender, Assistenzprofessor für Political Behavior and Digital Media an der Universität Zürich)

  • Anita Gohdes (Professorin für International and Cyber Security an der Hertie School)

  • Josh Tucker (Professor für Politik an der New York University)
  • Gloria Gennaro (Assistenzprofessorin für Public Policy and Data Science am University College London)

Partner

ETHMercatorMigros